Datenschutzerklärung der Firma Sliont für die Nutzung der Plattform "Sliont"
Die Firma Sliont , vertreten durch die Geschäftsführer Thorben Tollesen, Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht (nachfolgend als „Sliont“ bezeichnet), betreibt eine Online-Plattform auf der Website www.sliont.de, über die unterschiedliche Waren und Dienstleistungen erworben werden können. Die für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht (Gesetzliche Vertreter: Thorben Tollesen).
Der Betrieb der Online-Plattform setzt den Austausch personenbezogener Daten voraus. Sliont legt dabei sehr hohen Wert auf die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Telemediengesetzes (TMG). Sliont wird Ihre personenbezogenen Daten nur in dem in der folgenden Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang erheben und verarbeiten. Nachfolgend beschreiben wir im Einzelnen, zu welchem Zweck und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen.
Soweit Sie im Zusammenhang mit der Registrierung für ein Kundenaccount um die Erteilung einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gebeten werden, erteilen Sie uns diese durch Anklicken der entsprechenden Checkbox dahingehend, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in dem hier beschriebenen Umfang erheben, verarbeiten und nutzen dürfen. Für diese Einwilligung ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine E-Mail an die folgende Adresse:info.lumeses@gmail.com . Selbstverständlich können Sie sich auch schriftlich an uns unter folgender Adresse wenden: Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass im Falle eines Widerrufs der datenschutzrechtlichen Einwilligung einige der Dienste und Funktionen der Online-Plattform ggf. nicht mehr funktionieren werden.
1. Art und Umfang der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen („Bestandsdaten“). Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine E-Mail an info.lumeses@gmail.com erfolgen. Eine Löschung der angegebenen Kundendaten erfolgt nach 2 Jahren Inaktivität (nach letzter Bestellung, schriftlichem oder telefonischem Kontakt).
Weiterhin speichern und nutzen wir in einem bestimmten Umfang Daten als so genannte „Nutzungsdaten“, die bei der Nutzung unseres Online-Shops anfallen. Dies geschieht allerdings in anonymisierter bzw. pseudonymisierter Form.
a) Bestandsdaten
Um Waren oder Leistungen über unsere Plattform bestellen zu können, kann ein Kundenaccount bei Firma Sliont eingerichtet werden. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie bei Folgebestellungen nicht erneut Ihre Daten zur Bestellung eingeben müssen. Eine Bestellung als Gast ohne Kundenkonto ist jedoch auch jederzeit möglich.
Beim Anlegen eines Kundenkontos werden folgende personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert:
Bei erstmaliger Registrierung:
Ihr Vor- und Nachname
Freiwillige Angabe: Geburtsdatum
E-Mail-Adresse und
das Passwort für Ihren Zugang zum Account (verschlüsselte Übertragung)
Spätestens bei erstmaliger Bestellung:
Angaben zum Inhalt Ihrer Bestellung und der gewählten Zahlungsart
Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
ggf. abweichende Lieferadresse und Adresszusatz,
ggf. eine Mobilfunknummer oder Telefonnummer
ggf. Firmenname
Bei Gastbestellung (hierbei werden nur notwendige Daten zur Vertragserfüllung übermittelt):
Vor- und Nachname
Rechnungs- und Versandadresse
Zahlungsinformationen
Versandart
E-Mail-Adresse
Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine E-Mail an info.lumeses@gmail.com erfolgen. Eine Löschung der angegebenen Kundendaten erfolgt nach 2 Jahren Inaktivität (nach letzter Bestellung, schriftlichem oder telefonischem Kontakt), sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht.
Datenweitergabe zur Vertragserfüllung
Diese Bestandsdaten benötigen wir, um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, etwaige Käufe abzuwickeln und Sie ggf. kontaktieren zu können. Die Daten benötigen wir außerdem, um Ihren Kundenaccount einzurichten. Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten (Name, Lieferadresse, E-Mail-Adresse) an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen oder den Hersteller (Dropshipping) weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Bitte beachten Sie: Bei Bestellungen aus der Schweiz über die Vermittlungsagentur "MeinEinkauf" ist es notwendig, in regelmäßigen Abständen Rechnungsbelege an MeinEinkauf zur Verzollung und ordentlichen Abwicklung der Bestellung zu übermitteln. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister (PayPal, Amazon, Sofortüberweisung) weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an info.lumeses@gmail.com, über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder im Kundenkonto unter „Newsletter“ erfolgen. Näheres zum E-Mail-Newsletter finden Sie unter Punkt c).
Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden (§ 7 Abs. 3 UWG). Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an eine Nachricht an info.lumeses@gmail.com, über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder im Kundenkonto unter „Newsletter“ widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Zahlungsabwicklung
Bei einer Zahlung per Paypal, Sofortüberweisung nutzt Sliont zur Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten um die Zahlungen nachvollziehen zu können. Ggf. können, um Zahlungseingänge auf das Konto der Firma Sliont mit getätigten Kundenbestellungen abgleichen zu können, tagesweise Datensätze eingelesen werden. Nach Abgleich der Geldeingänge werden diese wieder gelöscht. Weiterhin können im Rahmen der ordnungsgemäßen Buchhaltung Zahlungseingänge und die damit verbundenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten archiviert werden.
PayPal als Zahlungsart
Auf dieser Website ist der Online-Zahlungsdienstleister "PayPal" integriert. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
b) Nutzungsdaten / Nutzungsprofile / Cookies / Social Plugins
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich ohne Registrierung bzw. Login besuchen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie unsere Website aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der nachfolgend unter cc)-hh) angegebenen externen Dienstleister her. Ihre IP-Adresse und weitere unter aa) beschriebene Nutzungsdaten werden dabei von Ihrem Browser an den externen Dienst übermittelt. Über die Verwendung von Werbeblockern kann dies beispielsweise verhindert werden. Die Funktionalität der Seite kann dann jedoch nicht mehr sichergestellt werden.
aa) Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Lofiles. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.
Ein Logfile besteht aus dem Beginn und dem Ende des Besuchs auf unseren Seiten, der übermittelten Datenmenge und den Unterseiten, die auf unserer Website aufgerufen wurden. Darüber hinaus werden Logfiles aus Sicherheitsgründen erhoben und gespeichert, um Fälle des Missbrauchs unserer Dienste oder Straftaten nachvollziehen zu können oder die uns bei der technischen Fehlersuche helfen. Durch die Daten gewinnen wir zum anderen Erkenntnisse darüber, in welcher Weise unsere Dienste genutzt werden. So erfahren wir zum Beispiel, welche Seiten besonders beliebt sind, zu welchen Zeiten die Nutzung unserer Dienste besonders intensiv ist, wie die Navigation innerhalb der Website verläuft etc. Wir nutzen die Ergebnisse ausschließlich anonymisiert zur technischen und redaktionellen Optimierung unserer Dienste. Das heißt zum Beispiel, dass wir nicht wissen, welches Nutzungsverhalten Sie bevorzugen, sondern nur, dass es irgendeinen Nutzer gibt, der ein solches Nutzungsverhalten hat. Wir haben keinerlei Interesse, Sie auf der Grundlage einer IP-Adresse als Individuum zu identifizieren. Im Einzelnen werden folgende Daten erhoben und im vorstehenden Sinne genutzt:
IP-Adresse des anfordernden Rechners
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z. B. Dateiname)
Zugriffsstatus des Webservers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
Name der angeforderten Datei
URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
Die IP-Adresse des anfordernden Rechners wird für 6 Wochen nach der Nutzung der Website gespeichert und anschließend gelöscht.
Darüber hinaus werden Nutzungsdaten nicht nur vom Betreiber der Website, sondern auch von externen Diensten erhoben, die im Nachfolgenden spezifiziert werden.
bb) Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Dabei wird zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies unterschieden. Technisch notwendige Cookies sind Cookies, die für die Funktionalität der Seite zwingend erforderlich sind, wie zum Beispiel für den Login oder den Warenkorb. Durch diese Cookies fließen uns die Login-Daten, Informationen zu Ihrem Browsertyp und dessen Version, dem Datum und der Zeit Ihres Webseiten-Besuchs sowie der Cookie-Nummer zu.
Nicht technische Cookies dienen dazu, dass wir Sie und Ihr Einkaufsverhalten und Ihre Bedürfnisse an die Website besser verstehen können. Nur so können wir den Anwendungskomfort für Sie kontinuierlich verbessern.
Einige der verwendeten Cookies werden umgehend mit dem Schließen des Browser-Fensters gelöscht (so genannte „Session-Cookies“). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es Firma Sliont, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (so genannte „permanente“ Cookies). Permanente Cookies verwenden wir, damit wir Sie bei wiederholten Besuchen auf der Plattform wiedererkennen und Ihnen gewünschte Voreinstellungen z.B. im „Warenkorb“ anzeigen können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Zudem können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder diese löschen. Diese Einstellungen sind browserspezifisch und können in der Regel unter den Hilfeeinstellungen Ihres Browsers eingesehen werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
i. Kontaktaufnahme über Whatsapp
WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ist eine Dienstleistung der WhatsApp Inc., die wiederum Teil der Facebook Inc. (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) ist.
Wir, die Firma Sliont, nutzen die externe Anwendung ausschließlich als Serive- und Kommunikationskanal.
Die Firma Sliont ist in keiner Weise für den Inhalt und die Daten verantwortlich, die außerhalb des eigenen Sliont Netzwerks über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden. Dafür gelten die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. Wir bitten Sie, dass Sie sich diese Datenschutzbestimmungen von WhatsApp genau durchlesen, bevor Sie WhatsApp nutzen. Mit der Nutzung von WhatsApp stimmen Sie diesen Datenschutzrichtlinien automatisch zu.
Bei der Kontaktaufnahme über WhatsApp, übermitteln Sie uns Ihre Telefonnummer. Wir werden diese Nummer nur für die WhatsApp-Kommunikation nutzen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies gilt auch für alle weiteren im Chat zur Verfügung gestellten Daten. Möchten Sie der weiteren Nutzung Ihrer Daten (Telefonnummer, Chatverlauf) durch Sliont widersprechen, so genügt eine E-Mail an info.lumeses@gmail.com .
Wir legen es Ihnen Nahe, dass Sie die WhatsApp-Nutzungsbedingungen beachten, da wir auf diese keinen Einfluss haben. Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy installieren sowie nutzen, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu. Diese Nutzungsbedingungen besagen, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und auf alle in Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte gewähren.
2. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter,
Wenn und soweit dies zur Durchführung der mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisse oder zur Durchsetzung unserer Ansprüche und Rechte notwendig ist
Es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt und die Weitergabe zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist und/oder
Wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
3. Links zu anderen Websites
Unsere Online-Plattform kann Links zu Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter enthalten. Nach Anklicken dieser Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger durch den Browser an Dritte übertragene, personenbezogene Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse). Wir können hierfür auch keine Verantwortung übernehmen. Bitte beachten Sie hierbei Ihre Browsereinstellungen.
4. Betroffenenrechte
Auf schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderung geben wir Ihnen jederzeit darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten bei uns gespeichert sind. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns per E-Mail an info.lumeses@gmail.com. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche benötigen, sowie Daten, die wir nach gesetzlicher Maßgabe aufbewahren müssen.
Recht auf Auskunft über betroffene personenbezogene Daten (Art. 15 DSGVO)
1. Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Die Verarbeitungszwecke
Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
2. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts Anderes angibt.
4. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung/ Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO)
1. Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3
Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
1. Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
2. Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Der Verantwortliche (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
1. Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3. Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
4. Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
1. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche (Firma Sliont , Bahnstraße 12, 21502 Geesthacht) verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
3. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
4. Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
5. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Folgende Datenverarbeitungsprozesse sind in unserem Unternehmen vorhanden
WhatsBroadcast (Whatsapp und Facebook-Messenger Service)
Elektronischer Zahlungsverkehr
Kontaktformular der Website
Kundendienst und -service
Rechnungen
Reklamationen
Telefonzentrale
Webshop
5. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben bei uns ausschließlich berechtigte Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).